Sie sind hier:
Aktuell
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- April 2021
- Mai 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Januar 2010
Weitere Artikel der Ausgabe Oktober 2013:
-
Solidaritätszuschlag verfassungswidrig?
Erneute Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags Artikel lesen
-
Fahrtkosten für Kundenbesuche
Finanzgericht Düsseldorf erlaubt Selbstständigen den vollen Fahrtkostenansatz Artikel lesen
-
Der neue Kirchensteuer-Datenpool 2014/15
Regel- und Anlassabfragen der Banken sollen 2014/2015 starten Artikel lesen
-
Jahresnetzkarte des Arbeitnehmers
Ein Angestellter eines Verkehrsunternehmens erhielt eine kostenlose Jahresnetzkarte. Artikel lesen
-
Rückerstattung ohne Gutschrift
Wird ein Rechnungsbetrag ganz oder teilweise rückerstattet, erteilt der Unternehmer im Regelfall eine „Gutschrift“. Artikel lesen
-
Der ohnehin geschuldete Arbeitslohn
Arbeitgeber gewähren ihren Arbeitnehmern oftmals entweder steuerfreie oder pauschal versteuerte Zusatzleistungen zum Arbeitslohn. Artikel lesen
-
Auch die Finanzverwaltung späht im Internet
Der Paragraf 93 der Abgabenordnung verpflichtet „Dritte“ zu einer Auskunftspflicht gegenüber den Finanzbehörden. Artikel lesen
Verlustfeststellung bei Unterbrechung der unbeschränkten Steuerpflicht
Verluste bleiben Steuerpflichtigen künftig erhalten
Der vorübergehende Wegzug
Vielfach besteht die Notwendigkeit, berufsbedingt vorübergehend ins Ausland zu gehen, oder es wird der deutsche Wohnsitz aus anderen persönlichen Gründen vorübergehend aufgegeben. Mit dem Wegzug bzw. mit Aufgabe des Wohnsitzes entfällt auch die deutsche Steuerpflicht. Fällt die Steuerpflicht weg, gehen auch eventuelle Steuervorteile verloren. Dies galt bisher zumindest für einen gesondert festgestellten Verlustvortrag. Dieser war bisher mit dem Wegzug weggefallen. Hatte der Steuerpflichtige später wieder einen Wohnsitz in Deutschland begründet, konnte er trotz erneuter unbeschränkter Steuerpflicht alte Verlustvorträge nicht mehr nutzen.
Neuregelung
Wegzüglern bleibt ein gesondert festgestellter Verlustvortrag künftig erhalten. Dies sieht R 10d Abs. 8 der Einkommensteuerrichtlinien 2012 vor. Nach der Neuregelung kann der „auf den Schluss eines Veranlagungszeitraumes gesondert festgestellt verbleibende Verlustvortrag“…. mit „positiven Einkünften, die der Steuerpflichtige nach erneuter Begründung der Steuerpflicht erzielt“, verrechnet werden.
Kein EU-Bezug
Die Konservierung eines Verlustvortrags bis zum Wiedereintritt der unbeschränkten Steuerpflicht gilt unabhängig davon, wohin der Steuerpflichtige zieht. Unerheblich ist, ob dieser in ein EU- oder in ein Drittland umzieht. Unerheblich ist auch, ob in der Zwischenzeit eine gesonderte Feststellung beantragt und durchgeführt wurde.
Stand: 12.September 2013